Informationen
Viele Informationen die den Lehrling betreffen finden Sie auf der Seite der Tischlerinnung.
Link zur Onlineanmeldung zur Lehrabschlussprüfung (Registrierung ist erforderlich)
Viele Informationen die den Lehrling betreffen finden Sie auf der Seite der Tischlerinnung.
Link zur Onlineanmeldung zur Lehrabschlussprüfung (Registrierung ist erforderlich)
Karriere mit Lehre, das muss kein leerer Slogan sein.
Es stehen alle Bildungswege bis zum Studium offen.
Nach dem Lehrabschluss stellt sich für viele die Frage wie man sich weiterbilden, oder sogar beruflich verändern kann. Ebenso wichtig ist es für Schulabgänger zu wissen, welche Möglichkeiten der Beruf bildet den man ergreifen will, oder ob es sinnvoll ist eine Lehre zu beginnen, oder gleich eine weiterführende Schule zu besuchen. Die Entscheidungen sind selbst zu treffen, aber ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Chancen für Weiterbildung nach der Lehre hervorragend sind und das Angebot weiter verbessert wird. Mit der 4-jährigen Ausbildung zum Tischlereitechniker wurde das Grundausbildungsangebot bereits erweitert und durch den positiven Abschluss dieses Lehrberufes der Weg zur Berufsreifeprüfung erleichtert. Aber sehen Sie sich die angeführten Möglichkeiten an und urteilen Sie selbst. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass das dargestellte Angebot nicht alle Möglichkeiten umfassen muss, da ich mich auf das beschränke was mir bekannt ist und ich als Angebot zur Weiterbildung gefunden habe. Ich wäre Ihnen aber dankbar, wenn sie mich verständigen, sofern Sie eine zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit wissen.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass man sich das Berufsfeld selbst nicht zu eng stecken sollte und es viele Möglichkeiten mit einer Tischlereilehre, Tischlereitechniklehre oder einer Zusatzausbildung gibt. Branchenübergreifend aber berufsnahe gibt es den Einsatz im Handelsbereich (Tischlereimaschinen, Beschläge, Oberflächen, Möbelhandelshäuser..), den Holzbaubereich (Fertighausbau, Zimmerei,...), Werkstoffbereich (Plattenhersteller, Zulieferteile, Halbfertigwaren,..), Softwarebereich (CNC, Zeichenprogramme, Branchensoftware,...). Alle diese und sicher auch noch andere Bereiche suchen immer wieder gute Fachleute, die ihr Handwerk von Grund auf verstehen.
Tabellarische Aufstellung nach Abschluss eingeteilt.
LEHRGÄNGE: tw. mit Gewerbeberechtigung
Veranstalterlink | Dauer | Hinweis |
WIFI Österreich | verschieden | Verschiedenste Angebote, bitte informieren sie sich selbst |
WIFI Fachakademie Innenausbau | 3 Jahre | Gewerbeberechtigung, Berufsreifeprüfung |
WIFI Fachakademie Holzbau | 3 Jahre | Gewerbeberechtigung, Berufsreifeprüfung |
Einrichtungsberater Kuchl | 1 Jahr | Diplomabschluss |
MEISTERPRÜFUNG mit Gewerbeberechtigung
Veranstalterlink | Dauer | Hinweis |
WIFI | verschieden | Bitte informieren sie sich selbst |
Meisterschule Hallstatt | 1 Jahr | Jahresschule |
Meisterschule Graz | 2 Jahre | Jahresschule |
Meisterschule Imst | 1 Jahr | Jahresschule |
Meisterschule Pöchlarn | 1 Jahr | Jahresschule |
MATURA oder BERUSREIFEPRÜFUNG
Veranstalterlink | Dauer | Hinweis |
Berufsreifeprüfungsanbieter OÖ | 3 - 4 Jahre | INFO Arbeiterkammer |
Berufsreifprüfung online | 3 - 4 Jahre | pro Gegenstand sind 2 Semester nötig |
Kolleg für Innenraumgestaltung in Linz | 2 Jahre | Maturaabschluss |
Kolleg Villach Inneraumgestaltung | 2 Jahre | Maturaabschluss, Meisterprüfung erforderlich |
Kolleg Innenraumgestaltung Mödling | 2 Jahre | Berufsreifeprüfung erforderlich |
Möbeldesign St. Pölten | 2 Jahre | Maturaabschluss, Meisterprüfung erorderlich |
FACHHOCHSCHULE
Veranstalterlink | Dauer | Hinweis |
Fachhochschulen.at | verschieden | Verschiedenste Angebote, bitte informieren sie sich selbst |
STUDIUM
Veranstalterlink | Dauer | Hinweis |
bm.bwk-gv.at | verschieden | Verschiedenste Angebote, bitte informieren sie sich selbst. Für das Studium ist eine Matura oder die Berufsreifeprüfung nötig. |